top of page

Nahrungs-ergänzungsmittel und ihre Deklaration für hohe oder erhöhte Dosierungen

Aktualisiert: 19. Sept. 2024

Mit dem vorherigen Blog zu den Nahrungsergänzungsmitteln (NEMs) die miteinander Synergien bilden und Kombinationen die gemieden werden sollten, ist bei dem ein oder anderen Vitalstoff von "bei hoher" oder "in erhöhter" Dosis die Rede. Hier ist eine ergänzende Erläuterung der Begriffe "hohe" oder "erhöhte" Dosis in Bezug auf gängige NEMs in einer Übersicht.

Diese Deklarationen helfen dabei, besser zu verstehen, ab wann eine Dosis als hoch angesehen wird und warum bestimmte Kombinationen problematisch sein können.

Nahrungs-ergänzungsmittel

Normale Dosierung

Erhöhte/Hohe Dosierung

Schluss-folgerungen bei hoher Dosis

Zink

8-11 mg/Tag (Erwachsene)

Über 25 mg/Tag

Dosen über 25 mg können die Kupferaufnahme signifikant hemmen und zu einem Kupfermangel führen. Hohe Zinkdosen können auch die Eisenabsorption beeinträchtigen.

Eisen

8-18 mg/Tag (Erwachsene)

Über 45 mg/Tag

Hohe Eisenmengen können die Aufnahme von Zink, Kalzium und Magnesium stören. Eine Dosis über 45 mg/Tag kann gastrointestinalen Stress verursachen.

Kalzium

1.000-1.200 mg/Tag (Erwachsene)

Über 2.000 mg/Tag

Eine Kalziumaufnahme über 2.000 mg/Tag kann die Aufnahme von Eisen, Zink und Magnesium beeinträchtigen und das Risiko für Nierensteine erhöhen.

Magnesium

310-420 mg/Tag (Erwachsene)

Über 350 mg/Tag (aus Supplementen)

Hohe Dosen können abführend wirken und die Aufnahme von Kalzium und Zink behindern, insbesondere bei gleichzeitig hoher Kalziumzufuhr.

Kupfer

900 µg/Tag (Erwachsene)

Über 10 mg/Tag

Hohe Kupferdosen über 10 mg/Tag können toxisch sein und die Aufnahme von Zink beeinträchtigen.

Vitamin C

75-90 mg/Tag (Erwachsene)

Über 1.000 mg/Tag

Dosen über 1.000 mg/Tag können die Kupferaufnahme hemmen und zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Langfristig hohe Einnahme könnte die Eisenabsorption beeinflussen.

Vitamin D

600-800 IE/Tag (Erwachsene)

Über 4.000 IE/Tag

Hohe Dosen von Vitamin D können zu einer übermäßigen Kalziumaufnahme führen, was das Risiko für Hyperkalzämie und die Ablagerung von Kalzium in den Arterien erhöht.

Vitamin A

700-900 µg RAE/Tag (Erwachsene) Retinoläquivalent ca. 2.300-3.000 IE

Über 3.000 µg RAE/Tag Retinoläquivalent ca. 10.000 IE

Hohe Dosen können toxisch wirken und bei längerer Einnahme zu Hypervitaminose A führen. Dies kann auch die Aufnahme anderer fettlöslicher Vitamine wie D, E und K beeinflussen.

Vitamin E

15 mg/Tag (Erwachsene)

Über 1.000 mg/Tag

Dosen über 1.000 mg/Tag können das Risiko für Blutungen erhöhen, insbesondere in Kombination mit Blutverdünnern. Sie können auch die Aufnahme von Vitamin K beeinträchtigen.

Selen

55 µg/Tag (Erwachsene)

Über 400 µg/Tag

Hohe Dosen über 400 µg/Tag können toxisch sein und zu Selenvergiftungen führen (nicht bei anorganischem Selen). Die gleichzeitige Einnahme mit Vitamin E ist sicher, solange die Dosis angemessen ist.

Omega-3-Fettsäuren

250-500 mg EPA/DHA/Tag (Erwachsene)

Über 3.000 mg/Tag

Hohe Dosen von Omega-3 (über 3.000 mg/Tag) können das Blutungsrisiko erhöhen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Blutverdünnern.

Iod

150 µg/Tag (Erwachsene)

Über 1.100 µg/Tag

Hohe Iodmengen können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Die Kombination mit Selen und Zink ist wichtig, um die hormonelle Balance aufrechtzuerhalten.

Vitamin B6

1,3-2 mg/Tag (Erwachsene)

Über 100 mg/Tag

Hohe Dosen können neurologische Probleme verursachen. Es sollte mit Magnesium eingenommen werden, um die Aufnahme und Wirkung zu optimieren.

Vitamin B12

2,4 µg/Tag (Erwachsene)

Über 500 µg/Tag (in Supplementen)

Hohe Dosen sind in der Regel sicher, können jedoch bei gleichzeitig hoher Folsäurezufuhr versteckte Vitamin-B12-Mängel verschleiern.

Folsäure

400 µg/Tag (Erwachsene)

Über 1.000 µg/Tag

Hohe Dosen von Folsäure können einen Vitamin-B12-Mangel maskieren. Es ist wichtig, Folsäure zusammen mit Vitamin B12 einzunehmen, um dieses Risiko zu minimieren.

Chrom

25-35 µg/Tag (Erwachsene)

Über 200 µg/Tag

Erhöhte Dosen können die Eisenaufnahme beeinträchtigen und sollten daher mit Vorsicht und in Kombination mit Vitamin C eingenommen werden.

Creatin

3-5 g/Tag (bei Sportlern üblich)

Über 20 g/Tag (Ladephase, kurzzeitig)

In der Ladephase vorübergehend erhöhte Dosen sind sicher, sollten aber nicht dauerhaft eingenommen werden. Die Kombination mit Kohlenhydraten verbessert die Aufnahme.

Coenzym Q10

100-200 mg/Tag

Über 1.200 mg/Tag

Hohe Dosen sind in der Regel sicher, jedoch sollte Coenzym Q10 zusammen mit Vitamin E und Selen eingenommen werden, um seine antioxidative Wirkung zu optimieren.


Fazit:


Normale Dosierungen sind die Mengen, die typischerweise zur Deckung des täglichen Bedarfs verwendet werden und als sicher gelten.

Erhöhte/Hohe Dosierungen liegen über den üblichen täglichen Empfehlungen und können zu Wechselwirkungen führen, die die Aufnahme oder Wirksamkeit anderer Nährstoffe beeinflussen.

Dennoch ist es relevant, dass bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in höheren Dosen mögliche Wechselwirkungen zu berücksichtigen sind und daher eine zeitlich getrennte Einnahme in Erwägung zu ziehen ist, um die maximale Bioverfügbarkeit der Nährstoffe zu gewährleisten und negative Auswirkungen zu vermeiden. Um diese zu vermeiden, erstelle ich einen zweckmäßigen Substitutionsplan mit meinen Klienten.


Wichtig: "Normale Dosierungen" sind keine individuell errechneten optimalen Dosierungen! Die lassen sich durch den tatsächlichen eigenen Bedarf messen und errechnen. Da Menschen unterschiedlich konstituiert sind und sich in anderen Umständen befinden können (z. B. schwanger, stillend, sportlich, schwerarbeitend, schwerstarbeitend, auf entzug, medikamentiert, auf diet), muss folglich auch ein Verlangen des Organismus´ auf bestimmte Nährstoffe angepasst sein. Erhöhte oder hohe Dosierungen sind im therapeutischen Kontext dennoch sinnvoll und wichtig.

ree

Kommentare


bottom of page